 |
 |
 |
|
|
|
Druckversion
|
|
|
WAHRNEHMUNGSSPIELE
|
|
|
|
|
|
Aufziehpuppe
|
Spielidee:
|
Ein Partner zieht die Puppe (Mitspieler) auf. Dann führt diese schnelle Bewegungen aus, die immer langsamer werden bis zum
Stillstand. Die Puppe muss erneut aufgezogen werden.
|
Varianten:
|
•
|
evtl. Impuls für Bewegungen geben (laufen, Arme kreisen, stampfen, springen, Hampelmann)
|
•
|
eine Körperseite (Arme, Hände, Füße) führt langsame Bewegungen aus, die von der anderen zeitversetzt
nachvollzogen wird
|
|
|
|
|
|
|
Hör es klopfen!
|
Spielidee:
|
Alle Kinder sitzen mit geschlossenen Augen auf ihren Stühlen. Ein Kind oder die Erzieherin geht nun leise herum. Sie klopft
an die Stuhllehnen der anderen Kinder. Jedes Kind, das „angeklopft“ wurde, steht leise auf und schließt sich dem „Klopfer“ an.
Zum Schluss bewegen sich so alle um die Stühle herum. (Arl, 2007)
|
Varianten:
|
•
|
im Sitzkreis mit Antippen
|
•
|
Erzieherin klatscht o. Ä. an einer Stelle im Raum. Alle zeigen in diese Richtung.
|
|
|
|
|
|
|
Raumwege
|
Spielidee:
|
Der Spielleiter zeigt einer Kleingruppe einen Weg durch den Raum. Die Kinder gehen den gesehenen Weg nach.
|
Variante:
|
mit geschlossenen Augen (Hilfe durch Partner)
|
|
|
|
|
|
|
Barfußpfad
|
Materialien:
|
verschiedene Untergründe und Materialien (Decken, Papier, Tücher, Folien, Teppichfliesen, Pappdeckel, Zeitungen,
Fußabstreicher u. a.)
|
Spielidee:
|
Ein Kind schließt die Augen. Es wird barfuß vom
Partner vorsichtig über verschiedene Untergründe geführt und soll diese benennen.
|
Varianten:
|
•
|
im Außengelände Untergründe ertasten
|
•
|
mit Unterstützung der Eltern u. a. einen Fußfühlpfad bauen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|