 |
 |
 |
|
|
|
Druckversion
|
|
|
MATHEMATISCHE BILDUNG
|
|
|
|
|
|
Figurenlauf *
|
Materialien:
|
Tau/langes Seil oder Kreide
|
Spielidee:
|
Mit einem langen Seil wird eine Figur gelegt, z. B. Viereck, Dreieck, Kreis. Die Kinder umlaufen die Figur.
|
Varianten:
|
•
|
auf dem Seil balancieren, über das Seil springen
|
•
|
im Außengelände Figuren aufmalen und umlaufen
|
|
|
|
|
|
|
Spiegelturnen
|
Spielidee:
|
Zwei Kinder stehen sich gegenüber. Einer zeigt die Anzahl einer Bewegung (z. B. hüpfen). Der Partner nennt die Zahl und macht
die Bewegung nach. Dann wird gewechselt.
|
Varianten:
|
•
|
Bewegung verändern, z. B. Drehungen, Armschwünge, Einbeinsprünge
|
•
|
Zahlenraum erweitern
|
•
|
Schattenlauf: Im Freien oder im Sportraum läuft ein Partner eine (geometrische) Figur vor, der
andere folgt ihm und benennt die Figur (Kreis, Brezel, Herz u. a.)
|
|
|
|
|
|
|
Formen finden
|
Materialien:
|
viele Karten mit Formen (Kreis, Dreieck, Viereck) in unterschiedlichen Farben
|
Spielidee:
|
Die Karten sind im Raum verteilt. Nach Aufforderung sammeln die Kinder bestimmte Formen/Farben
ein, z. B. alle Dreiecke, alle roten Formen
|
Varianten:
|
•
|
auch mit Zahlen
|
•
|
Fortbewegungsart verändern (hüpfen, kriechen u. a.)
|
|
|
|
|
|
|
Kaffeebohnen *
|
Spielidee:
|
Kinder im Vorschulalter messen mit Fußlängen (Kaffeebohnen) Gegenstände (Länge, Breite des Tisches o. Ä.) oder
Entfernungen (Abstand zwischen zwei Tischen u. Ä.) aus und vergleichen.
|
Varianten:
|
•
|
mit Schrittlängen, Handspannen, Handbreiten messen
|
•
|
Partnerarbeit
|
•
|
im Freien mit Schritten oder mit der Reichweite der ausgebreiteten Arme messen
|
•
|
einen Faden, so lang wie die eigene Körperhöhe anfertigen und damit Entfernungen messen
|
|
|
|
|
|
|
Links oder rechts? *
|
Spielidee:
|
Die Kinder gehen frei im Raum. Vom Spielleiter erhalten sie nacheinander verschiedene Aufgaben, z. B.:
|
•
|
„Winke mit der rechten Hand!“
|
•
|
„Zeige dein linkes Ohr!“
|
•
|
„Lege deine rechte Hand auf das linke Ohr und versuche, den Kopf nach rechts zu ziehen!“
|
•
|
„Fasse dein rechtes Fußgelenk mit der rechten Hand und ziehe die Ferse an das Gesäß!“
|
Variante:
|
Partnerarbeit, Gruppenarbeit
|
|
|
|
|
|
|
Zahlensuche
|
Spielidee:
|
Die Kinder begeben sich auf Zahlensuche im Kindergarten. Wo sind überall Zahlen zu finden? Welche? Wer findet
die größte – die kleinste?
|
Varianten:
|
•
|
eine bestimmte Ziffer suchen, z. B. Ziffern aus dem aktuellen Datum des Adventskalenders
|
•
|
Zahlenrallye beim Spaziergang
|
•
|
Figuren (Kreis u. a.) suchen
|
|
|
|
|
|
|
Abzählreime
|
Spielidee:
|
Mit Abzählreimen wird ermittelt, wer beginnt. Nach dem Abzählen sollte ein
Bewegungsspiel angeschlossen werden, z. B. ein Versteck- oder Haschspiel.
|
Varianten:
|
1, 2, 3, du bist frei. Frei bist du noch lange nicht,
sag mir erst, wie alt du bist!
|
1, 2, 3, 4 – jetzt spielen wir. 5, 6, 7, 8 – hast du das gedacht.
9 und 10 – und du musst geh’n.
|
(überliefert)
|
|
|
|
|
|
|
Was stimmt nicht?
|
Spielidee:
|
Die Erzieherin erzählt eine Geschichte, in der Zahlen, Formen,
Lagebeziehungen vorkommen. Die Kinder gehen durch den Raum. Bei Fehlern winken sie ab.
Beispiel: Die sieben Zwerge ... an dem Tisch stehen sechs Stühle. Auf dem Tisch sind sieben eckige Teller.
Rechts vom Teller liegt die Gabel, links das Messer ...
|
Variante:
|
Bewegungen für Zustimmung und Ablehnung ändern
|
|
|
|
|
|
|
Zahlenball
|
Materialien:
|
Softball, Wollknäuel, Knüllpapierball o. Ä.
|
Spielidee:
|
In Paaren oder Kleingruppen werfen sich die Kinder einen Ball (s. o.) zu und zählen dabei im bekannten Zahlenraum.
|
Varianten:
|
•
|
Ball mit dem Fuß zurollen
|
•
|
eine Zahl mit den Fingern zeigen oder würfeln, dann beim Zuwerfen zählen
|
•
|
in Dreiergruppen (einer zeigt die Zahl, die beiden anderen werfen sich den Ball zu und zählen)
|
•
|
Ziffernkarten hochhalten
|
•
|
rückwärts zählen
|
|
|
|
|
|
|
Gefunden! *
|
Materialien:
|
Merkmalsplättchen (farbige Dreiecke, Vierecke und Kreise)
|
Spielidee:
|
Jedes Kind besitzt eine farbige geometrische Figur, z. B. ein gelbes Viereck, einen roten
Kreis, ein grünes Dreieck. Alle bewegen sich frei im Raum. Ruft der Spielleiter: „Alle roten Figuren
treffen sich!“, bilden die Kinder mit roten Kreisen, Dreiecken und Vierecken einen Kreis. Sie tanzen
eine Runde gemeinsam und gehen anschließend wie die übrigen Kinder wieder frei umher.
|
Varianten:
|
•
|
Partnerspiel: Jeder sucht sich einen Partner, um z. B. seine rote Figur gegen eine blaue zu tauschen.
|
•
|
Suchspiel: Alle Figuren liegen auf dem Boden. Wer findet das grüne Dreieck?
|
•
|
Mannschaftsspiel im Freien: Die Kinder mit den Dreiecken fangen die Mitspieler mit den Vierecken und Kreisen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|