Spielformen zur Koordinationsschulung
|
|
•
|
auf schmalen Pfaden oder im unebenen Gelände laufen – auch rückwärts oder als Hopserlauf
|
|
•
|
kurze Strecken um die Wette laufen
|
•
|
mit „Riesenschritten oder Zwergenschritten“ eine Strecke zurücklegen
|
•
|
beim Gehen ein Herbstblatt oder eine Kastanie auf dem Kopf balancieren
|
•
|
einem Partner als Schatten alle Bewegungen nachmachen
|
•
|
bergauf und bergab laufen, ebenso mit und gegen den Wind
|
•
|
auf den Gehwegplatten gehen, laufen, hüpfen, ohne die Fugen zu betreten
|
•
|
um Bäume u. a. im Slalom laufen
|
•
|
über kleine Pfützen springen
|
•
|
Bewegungsparcours mit Ästen und Stöcken legen und dann absolvieren
|
•
|
durch Hindernisse kriechen oder diese überwinden
|
•
|
ein kleines Dickicht erkunden
|
|
•
|
auf festliegenden Baumstämmen, auf Begrenzungssteinen oder kleinen Mauern balancieren
|
|
•
|
flache Steine so auf das Wasser werfen, dass sie einige Sprünge ausführen
|
•
|
Eicheln, Kastanien, Schneebälle u. a. nach verschiedenen Zielen (z. B.
nach Bäumen) und aus unterschiedlichen Entfernungen werfen
|
•
|
von kleinen Erhöhungen (mit Hilfe) oder in unterschiedliche Ziele (z. B. aufgemalte Kreise) springen
|
•
|
Tiere beobachten und nachahmen
|
•
|
Bewegungsmöglichkeiten an den Geräten auf öffentlichen Spielplätzen erkunden und
das Bewegungsrepertoire erweitern
|
•
|
Bälle rollen, werfen, fangen
|
•
|
einen Hang hinaufsteigen, sich dabei evtl. an einem Seil hochziehen
|
•
|
einen großen Haufen von Herbstblättern zusammentragen, hineinspringen, darin
toben, sich gegenseitig bewerfen
|
•
|
Spuren im Schnee legen und nachgehen
|
|