|
Druckversion
|
|
|
BEWEGTE LERNSITUATIONEN IN BILDUNGSBEREICHEN
|
|
|
|
|
|
In vielen Grundschulen ist das Lernen längst in Bewegung gekommen und sollte im Kindergarten vorbereitet werden. Im
Interesse einer sinnvollen Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase werden nachfolgend Beispiele vor allem für das Vorschulalter
vorgestellt. Veränderungen bis zum Alter von vier Jahren sind bei einer Reihe von Beispielen aber gut möglich. Bewusst werden auch einige Anregungen aus den
Karteikartensammlungen zum bewegten Lernen, speziell in Klasse 1 (Müller, 2006), teilweise bei Modifizierungen ausgewählt. Diese Beispiele sind mit * gekennzeichnet.
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte Bildungsbereiche:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
•
|
Mathematische Bildung
|
|
|
|
•
|
Kommunikative Bildung
|
|
|
|
•
|
Naturwissenschaftliche Bildung
|
|
|
|
•
|
Bereichsübergreifende Bewegungsprojekte
|
|
|
|
|
|
Übergreifende Zielstellungen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusätzliche Informationszugänge durch Bewegung
|
|
|
|
•
|
etwas über Bewegung/über den Körper empfinden, wahrnehmen, erleben
|
|
|
|
•
|
etwas über Bewegung erfahren, erkennen, begreifen
|
|
|
|
•
|
etwas durch Mimik, Gestik, Körpersprache ausdrücken, mitteilen
|
|
|
|
•
|
etwas szenisch gestalten
|
|
|
|
•
|
etwas durch Bewegung formen, gestalten, verändern
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Optimierung der Informationsverarbeitung
|
|
|
|
•
|
durch Bewegung Zustimmung oder Ablehnung signalisieren
|
|
|
|
•
|
beim Zuwerfen eines Balles etwas üben, einordnen o. Ä.
|
|
|
|
•
|
beim Gehen durch den Raum oder beim Wechseln der Plätze Aufgaben lösen
|
|
|
|
|
|
Müller, Chr. (2015). Bewegter Kindergarten.
(2. Aufl.). Meißen: Unfallkasse Sachsen, S. 34-80.
|
|
|
|
|