|
Druckversion
|
|
|
BEWEGTE LERNSITUATIONEN IN BILDUNGSBEREICHEN
|
|
|
|
|
|
In vielen Grundschulen prägen vielfältige Formen der Verbindung des kognitiven Lernens mit Bewegung den
Unterrichtsalltag. Es ist sinnvoll und hilfreich für die Kinder, wenn es auch bezogen auf das bewegte Lernen zu engen Verzahnungen zwischen Schule und Hort
bzw. Ganztagsbetreuung kommt. Dabei sind Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu beachten.
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte Bildungsbereiche:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
•
|
Mathematische Bildung
|
|
|
|
•
|
Kommunikative Bildung
|
|
|
|
•
|
Naturwissenschaftliche Bildung
|
|
|
|
|
|
Ergänzt durch:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
•
|
Bereichsübergreifende Bewegungsprojekte
|
|
|
|
•
|
Hausaufgabenbetreuung
|
|
|
|
|
|
Übergreifende Zielstellungen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusätzliche Informationszugänge durch Bewegung
|
|
|
|
•
|
etwas über Bewegung/über den Körper empfinden, wahrnehmen, erleben
|
|
|
|
•
|
etwas über Bewegung erfahren, erkennen, begreifen
|
|
|
|
•
|
etwas durch Mimik, Gestik, Körpersprache ausdrücken, mitteilen
|
|
|
|
•
|
etwas szenisch gestalten
|
|
|
|
•
|
etwas durch Bewegung formen, gestalten, verändern
|
|
|
|
•
|
sich etwas durch Unterrichtsgänge erschließen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Optimierung der Informationsverarbeitung
|
|
|
|
•
|
durch Bewegung Zustimmung oder Ablehnung signalisieren
|
|
|
|
•
|
beim Zuwerfen eines Balles etwas üben, einordnen o. Ä.
|
|
|
|
•
|
beim Gehen durch den Raum oder beim Wechseln der Plätze Aufgaben lösen
|
|
|
|
•
|
Plätze wechseln und dabei etwas üben
|
|
|
|
•
|
unterschiedliche Arbeitshaltungen anwenden
|
|
|
|
|
|
Literatur:
|
|
|
Müller, Chr. (2009). Bewegter Hort.
Meißen: Unfallkasse Sachsen, S. 59-82, S. 114-133.
|
Müller, Chr. (2003a). Bewegtes Lernen in Ethik. Klassen 1 bis 4.
St. Augustin: Academia.
|
Müller, Chr., Ciecinski, A. & Schlöffel, R. (2003b). Bewegtes Lernen in Englisch.
Anfangsunterricht in der Grundschule. St. Augustin: Academia.
|
Müller, Chr. & Engemann, M. (2003c). Bewegtes Lernen in Kunst.
Klassen 1 bis 4. St. Augustin: Academia.
|
Müller, Chr. (Hrsg.). (2006). Gesamtausgabe Bewegtes Lernen Klasse 1 bis 4.
Didaktisch-methodische Anregungen für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht. (3. Aufl.). St. Augustin: Academia.
|
Müller, Chr. & Mende, J. (2009). Bewegtes Lernen in Musik.
Klassen 1 bis 4. St. Augustin: Academia.
|
Müller, Chr. (2010). Bewegte Grundschule.
Aspekte einer Didaktik der Bewegungserziehung als umfassende Aufgabe der Grundschule. (3. Aufl.). St. Augustin: Academia.
|
|
|
|
|
|