|
 |
BEWEGTE SCHULE IN SACHSEN
|
|
|
|
|
Druckversion
|
|
|
BEWEGTE PAUSE
|
|
|
|
|
|
Fällt Ihnen ein Grund ein, warum man gern zur Pausenaufsicht gehen könnte?
Wie sieht sie denn meist aus, die Pausengestaltung unserer Kleinen und Großen?
|
|
|
|
|
|
•
|
Grundschüler, manchmal sogar noch die Fünfer und Sechser, tollen und toben auf
dem Gang herum, das Klassenzimmer wird zur Hindernisbahn; mit Allem was den lieben Kleinen in die Finger kommt, wird
geworfen - am Besten, man schaut gar nicht hin!
|
•
|
Auf dem Schulhof finden man Grüppchen, die sich schubsen und necken; manch
einer, oftmals die Kleinen, wird zum Gegenstand eines Spiels, meist der Großen; und manche Schüler sucht man vergebens.
Die sind erst mal eine rauchen.
|
•
|
Nicht selten muss sich der Lehrer als Schlichter eines Streites bewähren und
unter Umständen sogar mit seiner ganzen Körperlichkeit einbringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dass diese Realität auf längere Sicht veränderbar ist, zeigen viele gute Erfahrungen
mit der Umsetzung einer bewegten Pause.
|
|
|
Hierbei geht es darum, den Schülern zu helfen, das Pausengeschehen zunehmend als
Bewegungsanlässe wahrzunehmen. Dies allerdings weniger im Sinne ungezügelter Toberei, sondern als vielseitige spielerische
Gestaltung von Bewegungsaktivitäten.
|
|
auf dem Schulhof, im
Schulhaus/Klassenzimmer, in der „Offenen” Turnhalle oder
in einem gestalteten Bewegungsraum
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere erfolgreiche Beispiele aus sächsischen bewegten Schulen siehe
Ideen zum Staunen - bewegte Pause.
|
|
|
|
|
|
Literatur: Müller, Chr. (2010).
Bewegte Grundschule. St. Augustin: Academia, S. 192-205. Müller, Chr. & Petzold, R. (2014).
Bewegte Schule. St. Augustin: Academia, S. 187-201.
SMK (Sächsisches Staatsministerium für Kultur). (Hrsg.). (2014). Spiel & Spass. Eine Sammlung für
die Hosentasche. Dresden: SMK. Zugriff am 9. August 2015 unter https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/22796
Spiele vor der Haustür: https://publikationen.sachsen.de/bdb/
|

|
|
Artikelsuche
|
|
|
Suchbegriff: „Haustür“
|
|
|
|
|
|
|
|
|